4.3. Einteilung der Blockgletscher nach ihrer Aktivität

Je nach Bewegungsgeschwindigkeit und Eisgehalt werden Blockgletscher in drei Kategorien unterteilt: aktiv, Übergangsformen (inaktiv) und fossil.

Print Friendly, PDF & Email
  • Aktive Blockgletscher zeichnen sich durch eine zusammenhängende Bewegung ihrer gesamten Oberfläche aus. Sie sind grundsätzlich mit Eis übersättigt und zeigen morphologische Merkmale der Bewegung wie eine steile Front. Die beobachteten Geschwindigkeiten an der Oberfläche liegen im Durchschnitt bei 0,1 bis mehreren Metern pro Jahr (Abb. 1 bis 3) (siehe Factsheets Permafrost 4.5 und 4.6). Einige aktive Blockgletscher können über mehrere Jahre hinweg eine sehr starke Beschleunigung ihrer Bewegungsgeschwindigkeiten erfahren, die als Destabilisierungsphase bezeichnet wird (siehe Factsheet Permafrost 4.6).
  • Übergangsformen von Blockgletschern (inaktive Blockgletscher) zeichnen sich durch geringe Bewegungen (weniger als 10 cm pro Jahr) und eine Deformation aus, die nur einen Teil ihrer Oberfläche betreffen kann (Abb. 4 & 5). Es handelt sich dabei entweder um kalte Blockgletscher (selten in den Alpen) oder um Blockgletscher, die sich im Zuge einer Erwärmung in einem Degradationsprozess befinden.
  • Fossile oder reliktische Blockgletscher sind grundsätzlich komplett frei von Permafrost. Die Oberflächenmorphologie weist aufgrund des geschmolzenen Eises Absenkungen auf und ist häufig von Thermokarstsenken geprägt. Die Fronten fossiler Blockgletscher sind oft weniger steil als die aktiver Blockgletscher und ihre Oberfläche ist in der Regel vollständig mit Vegetation (Grasland, Wald) bedeckt (Abb. 6 & 7).

Diese Klassifikation stellt den aktuellen Wissensstand über Blockgletscher auf der Grundlage ihrer Kinematik dar. Sie unterscheidet sich von der in den 1950er Jahren etablierten «klassischen» konzeptionellen Klassifizierung, bei der die Aktivität von Blockgletschern nach dem vermuteten Fließverhalten und, in Verbindung damit, nach dem Vorkommen von Eis unterschieden wurde. Hauptsächlich basierend auf der visuellen Beobachtung geomorphologischer Indikatoren (z. B. Neigungswinkel der Front) und der Vegetation, die sich aufgrund lithologischer und klimatischer Bedingungen lokal und regional unterscheiden, wurden Blockgletscher zumeist in die folgenden Kategorien unterschiedlicher Aktivität eingeteilt: aktive, inaktive und fossile Blockgletscher (Abb. 8).