Géomorphologie de la montagne froide

4. Permafrost im Lockergestein

4.1. Eine besondere Form: der Blockgletscher

4.1. Eine besondere Form: der Blockgletscher

Ein Blockgletscher ist eine mit Eis übersättigte Ansammlung von Blöcken, die sich langsam talwärts bewegt. Er stellt die typischste Form des Kriechens von Lockermaterial unter Permafrostbedingungen im alpinen Raum dar.

4.2. Blockgletscherdynamik

4.2. Blockgletscherdynamik

Die Blockgletscherdynamik ist komplex, da sie von vielen topografischen, glaziologischen, thermischen und hydrologischen Faktoren gesteuert wird.

4.4. Datierung und Alter von Blockgletschern

4.4. Datierung und Alter von Blockgletschern

In den Alpen haben sich die heute fossilen Blockgletscher während des Spätglazials (vor 15.000 bis 11.500 Jahren) gebildet, während die heute aktiven Blockgletscher während des gesamten Holozäns entstanden sind.

4.7. Blockgletscher und Sedimentkaskade

4.7. Blockgletscher und Sedimentkaskade

Blockgletscher sind an der Speicherung und dem Transfer von Sedimenten hangauf- bis hangabwärts beteiligt. Wenn sie mit einem Gerinne verbunden sind, sind sie ein integraler Bestandteil der Sedimentkaskade.

4.8. Permafrost in Schutt-/Geröllhalden grosser Höhe

4.8. Permafrost in Schutt-/Geröllhalden grosser Höhe

Schutt-/Geröllhalden sind weniger gut erforscht als Blockgletscher. Nichtsdestotrotz stellen sie einen wesentlichen Bestandteil der alpinen periglazialen Zone dar. Sie werden als steil abfallende Sedimentablagerungen definiert, die aus Blöcken bestehen, welche in Felswänden durch Frostsprengung entstanden und dann durch gravitative Prozesse an den Hangfuss transportiert worden sind.

4.9. Wechselwirkungen zwischen Gletschern und Permafrost

4.9. Wechselwirkungen zwischen Gletschern und Permafrost

Gletschervorfelder sind komplexe Systeme, die zahlreiche geomorphologische Formen umfassen ((gestreifte) Grundmoräne, Stauchmoränen, schuttbedecktes Gletschereis, Blockgletscher usw.) und in denen die räumliche Permafrostverteilung sehr heterogen sein kann.