Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein
Permafrost in Gebieten mit geringer Neigung (< 40°) – meist bestehend aus lockerem Sediment – wird stark von den Temperaturen in den Sommermonaten und vor allem von den Schneeverhältnissen beeinflusst. Da diese Art von Gelände während...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein
Ein aktiver Blockgletscher ist ein lockerer Sedimentkörper, der durch das darin enthaltene Eis-Fels-Gemisch einer kontinuierlichen Deformation unterliegt. Dieser Prozess des Blockgletscherkriechens (oder «Permafrostkriechens») äussert sich in...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein
Aktive Blockgletscher zeichnen sich durch eine zusammenhängende Bewegung ihrer gesamten Oberfläche aus. Sie sind grundsätzlich mit Eis übersättigt und zeigen morphologische Merkmale der Bewegung wie eine steile Front. Die beobachteten...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein
Seit der letzten Eiszeit sind in den Alpen und Voralpen Tausende von Blockgletschern entstanden (siehe Factsheet Gletscher 4.4). Blockgletscher stellen eine Annäherung an die Untergrenze des diskontinuierlichen Permafrosts unter den Bedingungen dar, die ihre...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein
Bei der Untersuchung der Kinematik von Blockgletschern werden verschiedene Methoden zur Messung ihrer Bewegung eingesetzt: Wiederholte Vermessung von GPS-Punkten, Satellitenradarinterferometrie, Analyse von Orthofotos aus der Luft oder von Drohnen usw. (Abb. 1). Die...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein
Zusätzlich zur stetigen Beschleunigung der letzten Jahrzehnte (siehe Factsheet Permafrost 4.5) haben einige Blockgletscher regelrechte Krisen in ihrer Aktivität (Instabilitätsphasen) gezeigt. Infolge des Temperaturanstiegs im Permafrost wurden für...