Geomorphologie der kalten Bergregionen
  • Home
  • Glazialmorphologie
  • Geomorphologie des Periglazials
  • Für Schulen
  • Downloads
  • Info
  • Deutsch
    • Français
    • Deutsch
Select Page
  • Home
  • Glazialmorphologie
  • Geomorphologie des Periglazials
  • Für Schulen
  • Downloads
  • Info
  • Deutsch
    • Français
    • Deutsch
3.1. Eigenschaften von Felswänden im Hochgebirge

3.1. Eigenschaften von Felswänden im Hochgebirge

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in (steilen) Felswänden

 Am 23. August 2017 lösten sich 3.1 Millionen m3; Fels aus der Felswand des Piz Cengalo in Graubünden (siehe Video). Diese Felsmasse stürzte auf einen unterhalb der Felswand gelegenen Gletscher und löste eine Prozessinteraktion...
3.2. Geomorphologie der gravitativen Massenbewegungen im Zusammenhang mit (steilen) Felswänden

3.2. Geomorphologie der gravitativen Massenbewegungen im Zusammenhang mit (steilen) Felswänden

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in (steilen) Felswänden

Unter gravitativen Massenbewegungen versteht man den durch die Schwerkraft induzierten, hangabwärts gerichteten Materialtransport. In Felswänden führt die Erosion hauptsächlich zu Materialverlagerungen in Form von Stürzen: Steinschlag,...
3.3. Instabilitätsfaktoren

3.3. Instabilitätsfaktoren

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in (steilen) Felswänden

Steinschlag und Felsstürze sind natürliche geologische Phänomene. Die abtragende Wirkung der Erosion, insbesondere durch Frostsprengung (siehe Factsheet Permafrost 2.3), ist Teil der natürlichen Dynamik der langfristigen Einebnung einer...
3.4. Permafrost in (steilen) Felswänden: der «Zement der Berge»

3.4. Permafrost in (steilen) Felswänden: der «Zement der Berge»

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in (steilen) Felswänden

In den Alpen unterliegen Felswände oberhalb von 2.000 m ü. M. alternierenden Frost-Tau-Wechseln (siehe Kapitel 3.2). Ab 2’600 m ü. M. in nordexponierten und ab 3’600 m ü. M. in südexponierten Lagen kommt Permafrost in...
3.5. Permafrostdegradation in (steilen) Felswänden

3.5. Permafrostdegradation in (steilen) Felswänden

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in (steilen) Felswänden

Die Gründe für Instabilitäten von Felswänden im Gebirge und für die Auslösung von Sturzprozessen sind komplex und meist multifaktoriell (siehe Factsheet Permafrost 3.3). Vor dem Hintergrund des aktuellen Klimawandels stellen sich...
3.6. Sommerliche Hitzeperioden und oberflächliche Felsstürze

3.6. Sommerliche Hitzeperioden und oberflächliche Felsstürze

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in (steilen) Felswänden

Laut dem Netzwerk des Bundes für Klimadienstleistungen (National Centre for Climate Services – NCCS) erwärmen sich die Alpenregionen während der Sommermonate stärker als der Rest der Schweiz. In den letzten Jahren ist die Häufung...
« Older Entries
Ce site a été réalisé sous l'égide de la Société Suisse de Géomophologie (SSGm), avec le soutien de l'Académie Suisse des Sciences Naturelles (SCNAT)
  • Français
  • Deutsch
  • Facebook
  • X
  • RSS
Conception Bureau d'étude Relief (WP - Design Elegant Theme)