Geomorphologie der kalten Bergregionen
  • Home
  • Glazialmorphologie
  • Geomorphologie des Periglazials
  • Für Schulen
  • Downloads
  • Info
  • Deutsch
    • Français
    • Deutsch
Select Page
5.2 Gletscherarchäologie

5.2 Gletscherarchäologie

Eis und alpine Gesellschaften, Geomorphologische Prozesse, Gletscher

Die Besiedlung der grossen Alpentäler wie des Wallis erfolgte nach dem Ende der letzten grossen Eiszeit, ab etwa 12.000 Jahren vor heute. Ab 15’000 Jahren vor heute war das Walliser Eisstromnetz bereits weitgehend in einzelne Gletscher in den...
4.5 Gletscherschwankungen im Holozän

4.5 Gletscherschwankungen im Holozän

Geomorphologische Prozesse, Glazialtheorie und Vergletscherung, Gletscher

Die zahlreichen Gletscherschwankungen haben innerhalb eines sehr begrenzten Perimeters stattgefunden. Durch Überlagerung oder seitliche Akkretion von Moränen haben sich grosse Moränenkomplexe gebildet (Abb. 2) . Bei den sogenannten „historischen...
1.2 Gletscherdynamik

1.2 Gletscherdynamik

Geomorphologische Prozesse, Gletscher, Gletscher im Allgemeinen

Die Gletscherdynamik ist unter anderem abhängig vom Temperaturregime des Gletschers. Die Temperatur des Eises hängt von drei Hauptfaktoren ab, dem Wärme-/Energieaustausch an der Gletscheroberfläche mit der Atmosphäre (klimatischer...
2.4. Frosthub und Kryosuktion

2.4. Frosthub und Kryosuktion

Geomorphologische Prozesse, Intermittierender Frost, Permafrost

Die Volumenausdehnung des Bodens bei Frost, auch Frosthub oder Frosthebung (frost heaving) genannt (Abb. 1), ist die Folge der Bildung von Eislinsen in der Tiefe oder von Eisnadeln an der Oberfläche. Der gefrorene Boden neigt dazu, sich parallel zum Verlauf der...
6.2 Gletscherseeausbrüche und Eislawinen

6.2 Gletscherseeausbrüche und Eislawinen

Geomorphologische Prozesse, Glaziologischen Hauptrisiken, Gletscher

Die letzte kühlere Phase innerhalb der Kleinen Eiszeit begann in den südwestlichen Schweizer Alpen zu Beginn des 19. Jahrhunderts und führte zu einem markanten Massenzuwachs der Gletscher. Diese Periode ist durch einen allgemeinen Vorstoss der Schweizer...
5.3 Gletscher und Wirtschaft: Wasserkraft

5.3 Gletscher und Wirtschaft: Wasserkraft

Eis und alpine Gesellschaften, Geomorphologische Prozesse, Gletscher

Wasserkraft macht über 55% der Schweizer Stromproduktion aus; 2019 stammten 31.2% aus Speicherkraftwerken.  Die in den Bergen gelegenen Stauseen sammeln und speichern Schmelzwasser von Schnee und grossen Gletschern (Abb. 1), insbesondere im Wallis (Abb. 2)....
« Older Entries
Next Entries »
Ce site a été réalisé sous l'égide de la Société Suisse de Géomophologie (SSGm), avec le soutien de l'Académie Suisse des Sciences Naturelles (SCNAT)
  • Français
  • Deutsch
  • Facebook
  • X
  • RSS
Conception Bureau d'étude Relief (WP - Design Elegant Theme)