Geomorphologische Prozesse, Glaziologischen Hauptrisiken, Gletscher
Gletscher-Surges werden durch periodische Veränderungen der Fliessdynamik bestimmt. Es wechseln sich Zeiten geringer Aktivität mit Zeiten ausserordentlich hoher Flessgeschwindigkeiten und Vorstossen des Gletschers ab. Messungen am Variegated Glacier (Alaska)...
Eis und alpine Gesellschaften, Geomorphologische Prozesse, Gletscher
Die Besiedlung der grossen Alpentäler wie des Wallis erfolgte nach dem Ende der letzten grossen Eiszeit, ab etwa 12.000 Jahren vor heute. Ab 15’000 Jahren vor heute war das Walliser Eisstromnetz bereits weitgehend in einzelne Gletscher in den...
Geomorphologische Prozesse, Glazialtheorie und Vergletscherung, Gletscher
Die zahlreichen Gletscherschwankungen haben innerhalb eines sehr begrenzten Perimeters stattgefunden. Durch Überlagerung oder seitliche Akkretion von Moränen haben sich grosse Moränenkomplexe gebildet (Abb. 2) Bei den sogenannten...
Geomorphologische Prozesse, Gletscher, Gletscher im Allgemeinen
Die Gletscherdynamik ist unter anderem abhängig vom Temperaturregime des Gletschers. Die Temperatur des Eises hängt von drei Hauptfaktoren ab, dem Wärme-/Energieaustausch an der Gletscheroberfläche mit der Atmosphäre (klimatischer...
Geomorphologische Prozesse, Glaziologischen Hauptrisiken, Gletscher
Die letzte kühlere Phase innerhalb der Kleinen Eiszeit begann in den südwestlichen Schweizer Alpen zu Beginn des 19. Jahrhunderts und führte zu einem markanten Massenzuwachs der Gletscher. Diese Periode ist durch einen allgemeinen Vorstoss der Schweizer...
Eis und alpine Gesellschaften, Geomorphologische Prozesse, Gletscher
Wasserkraft macht über 55% der Schweizer Stromproduktion aus; 2019 stammten 31.2% aus Speicherkraftwerken. Die in den Bergen gelegenen Stauseen sammeln und speichern Schmelzwasser von Schnee und grossen Gletschern (Abb. 1), insbesondere im Wallis (Abb. 2)....