Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein
Ein aktiver Blockgletscher ist ein lockerer Sedimentkörper, der durch das darin enthaltene Eis-Fels-Gemisch einer kontinuierlichen Deformation unterliegt. Dieser Prozess des Blockgletscherkriechens (oder «Permafrostkriechens») äussert sich in...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in (steilen) Felswänden
Am 23. August 2017 lösten sich 3.1 Millionen m³ Fels aus der Felswand des Piz Cengalo in Graubünden (siehe Video). Diese Felsmasse stürzte auf einen unterhalb der Felswand gelegenen Gletscher und löste eine Prozessinteraktion...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
In Gebirgsregionen kommen zwei Arten der räumlichen Verteilung des Permafrosts nebeneinander vor, die jedoch auf unterschiedliche Wirkmechanismen reagieren: Die Permafrostverteilung kann als typisch (oder klassisch) bezeichnet werden, wenn Austausch von Energie...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein
Aktive Blockgletscher zeichnen sich durch eine zusammenhängende Bewegung ihrer gesamten Oberfläche aus. Sie sind grundsätzlich mit Eis übersättigt und zeigen morphologische Merkmale der Bewegung wie eine steile Front. Die beobachteten...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in (steilen) Felswänden
Unter gravitativen Massenbewegungen versteht man den durch die Schwerkraft induzierten, hangabwärts gerichteten Materialtransport. In Felswänden führt die Erosion hauptsächlich zu Materialverlagerungen in Form von Stürzen: Steinschlag,...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Je nach räumlichem Bedeckungsgrad werden drei Arten von Permafrost unterschieden: Kontinuierlich: >70 % der Fläche eines Gebiets. In den Alpen ist kontinuierlicher Permafrost sehr selten anzutreffen. In Nordwänden oder schattigen Gebieten ist der...