Geomorphologie der kalten Bergregionen
  • Home
  • Glazialmorphologie
  • Geomorphologie des Periglazials
  • Für Schulen
  • Downloads
  • Info
  • Deutsch
    • Français
    • Deutsch
Select Page
3.6. Sommerliche Hitzeperioden und oberflächliche Felsstürze

3.6. Sommerliche Hitzeperioden und oberflächliche Felsstürze

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in (steilen) Felswänden

Laut dem Netzwerk des Bundes für Klimadienstleistungen (National Centre for Climate Services – NCCS) erwärmen sich die Alpenregionen während der Sommermonate stärker als der Rest der Schweiz. In den letzten Jahren ist die Häufung...
1.10. Entwicklung der Permafrosttemperatur (2/2)

1.10. Entwicklung der Permafrosttemperatur (2/2)

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen

b) Temperaturentwicklung zwischen 10 und 20 Metern Tiefe Die Dicke der Auftauschicht reagiert (je nach Eisgehalt) relativ schnell auf atmosphärische Bedingungen, während das thermische Verhalten des Permafrostkörpers eine hohe Trägheit aufweist...
5.3. Indikatoren für unterkühlte Schutthalden

5.3. Indikatoren für unterkühlte Schutthalden

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in niedrigen Höhenlagen

Um das Vorhandensein einer unterkühlten Schutthalde zu erkennen, stützen sich Forscher:innen auf drei Arten von Indikatoren: ein sich stark unterscheidendes Bodenoberflächen-Temperaturregime (in 50 cm Tiefe) zwischen dem oberen und dem unteren Teil der...
4.8. Permafrost in Schutt-/Geröllhalden grosser Höhe

4.8. Permafrost in Schutt-/Geröllhalden grosser Höhe

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein

Schutt-/Geröllhalden sind weniger gut erforscht als Blockgletscher. Nichtsdestotrotz stellen sie einen wesentlichen Bestandteil der alpinen periglazialen Zone dar. Sie werden als steil abfallende Sedimentablagerungen definiert, die aus Blöcken bestehen,...
3.7. Entwicklung der Wandvergletscherung und der Hängegletscher

3.7. Entwicklung der Wandvergletscherung und der Hängegletscher

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in (steilen) Felswänden

Wandvergletscherung und Hängegletscher (siehe Teil Gletscher) sind an sich kein Permafrostphänomen (Abb. 1). Stattdessen zeigen sie indirekt an, dass die Temperatur an ihrer Basis unter 0 °C liegt und somit Permafrost unter dem Gletschereis vorhanden...
1.11 Permafrost Monitoringnetzwerke

1.11 Permafrost Monitoringnetzwerke

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen

Der Begriff «Permafrost» wurde erstmals um 1940 vom amerikanischen Geologen Siemon Muller auf Englisch veröffentlicht. Die erste internationale Konferenz zum Thema Permafrost fand 1963, mitten im Kalten Krieg, in West Lafayette, Indiana, statt. An ihr...
« Older Entries
Next Entries »
Ce site a été réalisé sous l'égide de la Société Suisse de Géomophologie (SSGm), avec le soutien de l'Académie Suisse des Sciences Naturelles (SCNAT)
  • Français
  • Deutsch
  • Facebook
  • X
  • RSS
Conception Bureau d'étude Relief (WP - Design Elegant Theme)