Geomorphologie der kalten Bergregionen
  • Home
  • Glazialmorphologie
  • Geomorphologie des Periglazials
  • Für Schulen
  • Downloads
  • Info
  • Deutsch
    • Français
    • Deutsch
Select Page
6.4 Paraglaziale Prozesse

6.4 Paraglaziale Prozesse

Geomorphologische Prozesse, Glaziologischen Hauptrisiken, Gletscher

Der Begriff «paraglazial» bezeichnet nicht-glaziale Prozesse, die jedoch direkt von der Entwicklung der Gletscher beeinflusst werden (siehe Factsheet Permafrost 3.2 und Factsheet Permafrost 4.8). In erster Linie werden geomorphologische Prozesse...
5.5 Nutzung von Gletschereis

5.5 Nutzung von Gletschereis

Eis und alpine Gesellschaften, Geomorphologische Prozesse, Gletscher

Gletschereis wurde lange Zeit als Rohstoff genutzt. Vor der Erfindung des Kühlschranks stellten natürliches Eis, Schnee und die Nutzung kühler Orte (Höhlen) die einzigen Möglichkeiten dar, um Lebensmittel kühl zu halten. Nach dem...
4.8 Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Umwelt

4.8 Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Umwelt

Geomorphologische Prozesse, Glazialtheorie und Vergletscherung, Gletscher

Die Erde erwärmt sich (Abb. 1). Der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) schreibt in seinem Sonderbericht von 2018: «Menschliche Aktivitäten haben zu einer globalen Erwärmung von etwa 1 °C über dem vorindustriellen Niveau...
3.3 Glaziolakustrine Ablagerungen

3.3 Glaziolakustrine Ablagerungen

Geomorphologische Prozesse, Glaziale Akkumulationsformen, Gletscher

Im ersten Fall entspricht die Sedimentation derjenigen eines jeglichen Sees (z. B. mit der Bildung von Deltas). Solche Ablagerungen werden jedoch häufig durch die Gletscherdynamik verformt (Abb. 2). Die zweite Gruppe betrifft alle Seen, die in vom Gletscher...
2.3 Makroformen der glazialen Erosion

2.3 Makroformen der glazialen Erosion

Formen und Prozesse der glazialen Erosion, Geomorphologische Prozesse, Gletscher

Unter den Makroformen (regionaler Massstab) stellt das Kar die einfachste Form der glazialen Übertiefung dar (Abb. 1). Es handelt sich um eine «breite Senke mit flachem Boden und leichtem Gefälle, im Gegensatz zu den steilen Wänden, welche die...
1.5 Vergletscherte Felswände und Hängegletscher

1.5 Vergletscherte Felswände und Hängegletscher

Geomorphologische Prozesse, Gletscher, Gletscher im Allgemeinen

Vergletscherte Felswände und Hängegletscher (siehe Factsheet Gletscher 1.3) sind glaziale Formen, die darauf hindeuten, dass die Temperatur an ihrer Basis unter 0 °C liegt (Permafrost). Die entscheidenden Faktoren für die Entwicklung der...
Next Entries »
Ce site a été réalisé sous l'égide de la Société Suisse de Géomophologie (SSGm), avec le soutien de l'Académie Suisse des Sciences Naturelles (SCNAT)
  • Français
  • Deutsch
  • Facebook
  • X
  • RSS
Conception Bureau d'étude Relief (WP - Design Elegant Theme)