Geomorphologische Prozesse, Permafrost
Höhlengletscher oder Eishöhlen liegen an der Schnittstelle zwischen glazialen und periglazialen Prozessbereichen und betreffen Hohlräume, die das ganze Jahr über Eis und/oder Schnee enthalten. Es handelt sich um unterirdische Systeme, die durch...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Der periglaziale Prozessbereich umfasst kaltklimatische Gebiete ausserhalb der Gletscher, in denen Frost und Frost-Tau-Wechsel eine entscheidende Rolle spielen. Man unterscheidet: Boden mit periodischem Frost (Tages- und/oder Jahreszeitenfrost): Die oberste...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Die Definition von Permafrost, die im vorigen Blatt (Factsheet Permafrost 1.1) präsentiert wurde und von vielen Autoren gemeinhin akzeptiert wird, berücksichtigt jedoch nicht den Sonderfall, bei dem die Temperatur des gefrorenen Bodens das ganze Jahr...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Der wichtigste Faktor, der das Vorhandensein von Permafrost beeinflusst, ist die durchschnittliche jährliche Bodenoberflächentemperatur (MAGST). Diese hängt von mehreren Parametern ab, die auf unterschiedlichen räumlichen Skalen (regional >...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein
Permafrost in Gebieten mit geringer Neigung (< 40°) – meist bestehend aus lockerem Sediment – wird stark von den Temperaturen in den Sommermonaten und vor allem von den Schneeverhältnissen beeinflusst. Da diese Art von Gelände während...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Der Schnee, die Bodenoberfläche und die Auftauschicht sind drei Filterebenen, welche Temperaturabweichungen (thermal offsets) von bis zu mehreren Grad zwischen der mittleren jährlichen Lufttemperatur und der Temperatur an der Permafrostobergrenze induzieren...