Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Der periglaziale Prozessbereich umfasst kaltklimatische Gebiete ausserhalb der Gletscher, in denen Frost und Frost-Tau-Wechsel eine entscheidende Rolle spielen. Man unterscheidet: Boden mit periodischem Frost (Tages- und/oder Jahreszeitenfrost): Die oberste...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Die Definition von Permafrost, die im vorigen Blatt (Factsheet Permafrost 1.1) präsentiert wurde und von vielen Autoren gemeinhin akzeptiert wird, berücksichtigt jedoch nicht den Sonderfall, bei dem die Temperatur des gefrorenen Bodens das ganze Jahr...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Der wichtigste Faktor, der das Vorhandensein von Permafrost beeinflusst, ist die durchschnittliche jährliche Bodenoberflächentemperatur (MAGST). Diese hängt von mehreren Parametern ab, die auf unterschiedlichen räumlichen Skalen (regional >...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Der Schnee, die Bodenoberfläche und die Auftauschicht sind drei Filterebenen, welche Temperaturabweichungen (thermal offsets) von bis zu mehreren Grad zwischen der mittleren jährlichen Lufttemperatur und der Temperatur an der Permafrostobergrenze induzieren...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
In Gebirgsregionen kommen zwei Arten der räumlichen Verteilung des Permafrosts nebeneinander vor, die jedoch auf unterschiedliche Wirkmechanismen reagieren: Die Permafrostverteilung kann als typisch (oder klassisch) bezeichnet werden, wenn Austausch von Energie...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Je nach räumlichem Bedeckungsgrad werden drei Arten von Permafrost unterschieden: Kontinuierlich: >70 % der Fläche eines Gebiets. In den Alpen ist kontinuierlicher Permafrost sehr selten anzutreffen. In Nordwänden oder schattigen Gebieten ist der...