Geomorphologie der kalten Bergregionen
  • Home
  • Glazialmorphologie
  • Geomorphologie des Periglazials
  • Für Schulen
  • Downloads
  • Info
  • Deutsch
    • Français
    • Deutsch
Select Page
5.4. Entwicklung des Temperaturregimes und Auftreten von sporadischem Permafrost

5.4. Entwicklung des Temperaturregimes und Auftreten von sporadischem Permafrost

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in niedrigen Höhenlagen

Durch wiederholte Temperaturmessungen nahe der Bodenoberfläche, welche auf verschiedenen unterkühlten Schutthalden durchgeführt wurden – die längste Messreihe am Creux-du-Van begann 1997, konnte einerseits aufgezeigt werden, dass das...
4.9. Wechselwirkungen zwischen Gletschern und Permafrost

4.9. Wechselwirkungen zwischen Gletschern und Permafrost

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein

Gletschervorfelder (vgl. Factsheet Gletscher 3.2) sind komplexe Systeme, die zahlreiche geomorphologische Formen umfassen (gestreifte) Grundmoräne, Stauchmoränen, schuttbedecktes Gletschereis, Blockgletscher usw.) und in denen die räumliche...
2.1. Frost-Tau-Wechsel – thermische Aspekte

2.1. Frost-Tau-Wechsel – thermische Aspekte

Geomorphologische Prozesse, Intermittierender Frost, Permafrost

Die alpine Landschaft wird stark durch wiederholte Frost-Tau-Wechsel (täglich oder jahreszeitlich) beeinflusst. Viele geomorphologische Formen sind daher charakteristisch für die Auswirkungen von intermittierendem Oberflächenfrost. Der Gefrierprozess...
2.2. Frost-Tau-Wechsel – physikalische oder mechanische Aspekte

2.2. Frost-Tau-Wechsel – physikalische oder mechanische Aspekte

Geomorphologische Prozesse, Intermittierender Frost, Permafrost

Mit dem Gefrieren gehen Veränderungen der physikalischen oder mechanischen Eigenschaften einher, welche die Stabilität des Untergrundes beeinflussen. Flüssiges Wasser wird in Eis umgewandelt, was zu einer Zunahme des Wasservolumens (+9 %) und manchmal...
2.3. Frostsprengung

2.3. Frostsprengung

Geomorphologische Prozesse, Intermittierender Frost, Permafrost

Die Frostsprengung oder Kryoklastik stellt die Zerstörung von Gesteinsmaterial durch Frost-Tau-Wechsel dar, die aufgrund der durch die Zustandsänderungen des Wassers in den Hohlräumen (Poren, Risse) des Gesteins ausgeübten Spannungen entsteht. Die...
2.4. Frosthub und Kryosuktion

2.4. Frosthub und Kryosuktion

Geomorphologische Prozesse, Intermittierender Frost, Permafrost

Die Volumenausdehnung des Bodens bei Frost, auch Frosthub oder Frosthebung (frost heaving) genannt (Abb. 1), ist die Folge der Bildung von Eislinsen in der Tiefe oder von Eisnadeln an der Oberfläche. Der gefrorene Boden neigt dazu, sich parallel zum Verlauf der...
« Older Entries
Next Entries »
Ce site a été réalisé sous l'égide de la Société Suisse de Géomophologie (SSGm), avec le soutien de l'Académie Suisse des Sciences Naturelles (SCNAT)
  • Français
  • Deutsch
  • Facebook
  • X
  • RSS
Conception Bureau d'étude Relief (WP - Design Elegant Theme)