Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein
Seit der letzten Eiszeit sind in den Alpen und Voralpen Tausende von Blockgletschern entstanden (siehe Factsheet Gletscher 4.4). Blockgletscher stellen eine Annäherung an die Untergrenze des diskontinuierlichen Permafrosts unter den Bedingungen dar, die ihre...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in (steilen) Felswänden
Steinschlag und Felsstürze sind natürliche geologische Phänomene. Die abtragende Wirkung der Erosion, insbesondere durch Frostsprengung (siehe Factsheet Permafrost 2.3), ist Teil der natürlichen Dynamik der langfristigen Einebnung einer...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Im Gegensatz zu Gletschern befindet sich Permafrost nicht direkt an der Erdoberfläche, sondern ist unter seiner Auftauschicht «versteckt». Um die Existenz von gefrorenem Boden/Untergrund nachzuweisen und seine Eigenschaften zu bestimmen, sind daher...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein
Bei der Untersuchung der Kinematik von Blockgletschern werden verschiedene Methoden zur Messung ihrer Bewegung eingesetzt: Wiederholte Vermessung von GPS-Punkten, Satellitenradarinterferometrie, Analyse von Orthofotos aus der Luft oder von Drohnen usw. (Abb. 1). Die...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in (steilen) Felswänden
In den Alpen unterliegen Felswände oberhalb von 2.000 m ü. M. alternierenden Frost-Tau-Wechseln (siehe Kapitel 3.2). Ab 2’600 m ü. M. in nordexponierten und ab 3’600 m ü. M. in südexponierten Lagen kommt Permafrost in...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Permafrost ist ein thermisches Phänomen, dessen Gehalt an mehr oder weniger heterogenem Eis nahezu zwischen 0 und 100 % schwanken kann. Der Eisgehalt hängt stark von der Zusammensetzung und der Porosität des Bodens/Untergrunds ab. Felswände haben...