Geomorphologie der kalten Bergregionen
  • Home
  • Glazialmorphologie
  • Geomorphologie des Periglazials
  • Für Schulen
  • Downloads
  • Info
  • Deutsch
    • Français
    • Deutsch
Select Page
5.4. Entwicklung des Temperaturregimes und Auftreten von sporadischem Permafrost

5.4. Entwicklung des Temperaturregimes und Auftreten von sporadischem Permafrost

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in niedrigen Höhenlagen

Durch wiederholte Temperaturmessungen nahe der Bodenoberfläche, welche auf verschiedenen unterkühlten Schutthalden durchgeführt wurden – die längste Messreihe am Creux-du-Van begann 1997, konnte einerseits aufgezeigt werden, dass das...
4.9. Wechselwirkungen zwischen Gletschern und Permafrost

4.9. Wechselwirkungen zwischen Gletschern und Permafrost

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein

Gletschervorfelder (vgl. Factsheet Gletscher 3.2) sind komplexe Systeme, die zahlreiche geomorphologische Formen umfassen (gestreifte) Grundmoräne, Stauchmoränen, schuttbedecktes Gletschereis, Blockgletscher usw.) und in denen die räumliche...
4.1 Die Eiszeittheorie: Geschichte in Kürze

4.1 Die Eiszeittheorie: Geschichte in Kürze

Geomorphologische Prozesse, Glazialtheorie und Vergletscherung, Gletscher

Der Bauer Jean-Pierre Perraudin (1767-1858) (Abb. 1) aus Lourtier im Val de Bagnes (Wallis) war neben dem schottischen Geologen James Hutton (1726-1795) einer der ersten, der die Hypothese aufstellte, dass erratische Blöcke (Findlinge) von Gletschern...
4.2 Klimaschwankungen und ihre Ursachen

4.2 Klimaschwankungen und ihre Ursachen

Geomorphologische Prozesse, Glazialtheorie und Vergletscherung, Gletscher

Seit dem Beginn des Quartärs vor 2,6 Millionen Jahren ist das Klima auf der Erde vergleichsweise kalt. Wir befinden uns innerhalb des bisher letzten und gleichzeitig bekanntesten glazialen Zyklus’. Ein glazialer Zyklus umfasst wärmere...
2.1. Frost-Tau-Wechsel – thermische Aspekte

2.1. Frost-Tau-Wechsel – thermische Aspekte

Geomorphologische Prozesse, Intermittierender Frost, Permafrost

Die alpine Landschaft wird stark durch wiederholte Frost-Tau-Wechsel (täglich oder jahreszeitlich) beeinflusst. Viele geomorphologische Formen sind daher charakteristisch für die Auswirkungen von intermittierendem Oberflächenfrost. Der Gefrierprozess...
4.3 Eiszeiten vom Präkambrium bis und mit Quartär

4.3 Eiszeiten vom Präkambrium bis und mit Quartär

Geomorphologische Prozesse, Glazialtheorie und Vergletscherung, Gletscher

Während des grössten Teils der Erdgeschichte (4,6 Milliarden Jahre) herrschte global ein warmes Klima vor und es gab keinerlei Gletscher. Dies war während des gesamten Mesozoikums (zwischen 251 und 65 Mio. J.) der Fall (Abb. 1). Wir wissen jedoch von...
« Older Entries
Next Entries »
Ce site a été réalisé sous l'égide de la Société Suisse de Géomophologie (SSGm), avec le soutien de l'Académie Suisse des Sciences Naturelles (SCNAT)
  • Français
  • Deutsch
  • Facebook
  • X
  • RSS
Conception Bureau d'étude Relief (WP - Design Elegant Theme)