Geomorphologie der kalten Bergregionen
  • Home
  • Glazialmorphologie
  • Geomorphologie des Periglazials
  • Für Schulen
  • Downloads
  • Info
  • Deutsch
    • Français
    • Deutsch
Select Page
5.1. Unterkühlte Schutthalden (und andere Lockermaterialansammlungen) in niedrigen Höhenlagen

5.1. Unterkühlte Schutthalden (und andere Lockermaterialansammlungen) in niedrigen Höhenlagen

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in niedrigen Höhenlagen

Mehrere hundert Meter unterhalb der Untergrenze des diskontinuierlichen Permafrosts (die etwa auf 2500 m ü. M. liegt, siehe Factsheet Permafrost 1.6) finden sich in zahlreichen porösen Sedimentformationen (unterkühlte Schutthalden, fossile...
4.6. Destabilisierung von sich schnell bewegenden Blockgletschern

4.6. Destabilisierung von sich schnell bewegenden Blockgletschern

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein

Zusätzlich zur stetigen Beschleunigung der letzten Jahrzehnte (siehe Factsheet Permafrost 4.5) haben einige Blockgletscher regelrechte Krisen in ihrer Aktivität (Instabilitätsphasen) gezeigt. Infolge des Temperaturanstiegs im Permafrost wurden für...
3.5. Permafrostdegradation in (steilen) Felswänden

3.5. Permafrostdegradation in (steilen) Felswänden

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in (steilen) Felswänden

Die Gründe für Instabilitäten von Felswänden im Gebirge und für die Auslösung von Sturzprozessen sind komplex und meist multifaktoriell (siehe Factsheet Permafrost 3.3). Vor dem Hintergrund des aktuellen Klimawandels stellen sich...
1.9. Entwicklung der Permafrosttemperatur (1/2)

1.9. Entwicklung der Permafrosttemperatur (1/2)

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen

Die Temperatur des Untergrunds ist eine Funktion der Bodenoberflächentemperatur (MAGST). Umso niedriger diese ist, desto potenziell mächtiger ist der Permafrost. Die Permafrosttemperatur nimmt (wie bei jedem anderen Boden) aufgrund des geothermischen...
5.2. Luftzirkulation durch Kamineffekt

5.2. Luftzirkulation durch Kamineffekt

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost in niedrigen Höhenlagen

Von Lockermaterial bedecktes Gelände, bestehend aus Blöcken und porösen Zwischenräumen wie beispielsweise bei Schutt-/Geröllhalden und fossilen Blockgletschern, kann von einem Luftzirkulationsmechanismus durchströmt werden, der als...
4.7. Blockgletscher und Sedimentkaskade

4.7. Blockgletscher und Sedimentkaskade

Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Lockergestein

Um die Sedimentvorkommen und -transfers entlang eines Hanges zu bestimmen, insbesondere im Rahmen der Erstellung von Gefahrenkarten oder Schutzbauten gegen Murgänge, verwenden Geomorpholog:innen einen ganzheitlichen Ansatz, der darauf abzielt, die Funktionsweise...
« Older Entries
Next Entries »
Ce site a été réalisé sous l'égide de la Société Suisse de Géomophologie (SSGm), avec le soutien de l'Académie Suisse des Sciences Naturelles (SCNAT)
  • Français
  • Deutsch
  • Facebook
  • X
  • RSS
Conception Bureau d'étude Relief (WP - Design Elegant Theme)