Geomorphologie der kalten Bergregionen
  • Home
  • Glazialmorphologie
  • Geomorphologie des Periglazials
  • Für Schulen
  • Downloads
  • Info
  • Deutsch
    • Français
    • Deutsch
Select Page
2.5. Solifluktion und Gelifluktion

2.5. Solifluktion und Gelifluktion

Geomorphologische Prozesse, Intermittierender Frost, Permafrost

Wenn das Gelände ein gewisses Gefälle aufweist – auch wenn dieses nur gering ist und in der Grössenordnung von wenigen Grad liegt –, wird sich das durch Frosthub (siehe Factsheet Permafrost 2.4) senkrecht zum Hang angehobene Material beim...
4.7 Gletscher und Klimawandel: Zukunftsperspektiven

4.7 Gletscher und Klimawandel: Zukunftsperspektiven

Geomorphologische Prozesse, Glazialtheorie und Vergletscherung, Gletscher

Die Reaktionszeit von Gletschern auf die globale Erwärmung ist je nach ihrer Grösse und ihrer topografischen und geografischen Lage sehr unterschiedlich. Grosse Gletscher wie der Aletschgletscher brauchen mehrere Jahrzehnte, um ihr Volumen und ihre...
3.2 Fluvioglaziale Ablagerungen

3.2 Fluvioglaziale Ablagerungen

Geomorphologische Prozesse, Glaziale Akkumulationsformen, Gletscher

Das Gletschervorfeld ist das Gebiet direkt unterhalb der Gletscherzunge, das sowohl von glazialen, gravitativen und fluvioglazialen als auch von glaziolakustrinen Prozessen beeinflusst wird. In den Alpen wird das (geomorphologisch dynamische) Gletschervorfeld durch...
2.2 Mikroformen der glazialen Erosion

2.2 Mikroformen der glazialen Erosion

Formen und Prozesse der glazialen Erosion, Geomorphologische Prozesse, Gletscher

Auf mittlerer Skala (Hang) stellen die Rundhöcker (auch roches moutonnées), ein Begriff, der von Horace-Bénédict de Saussure im Chamonix-Tal eingeführt wurde, die wichtigste glaziale Erosionsform dar (Abb. 1-3). Sie sind das Ergebnis von...
1.4 Formen der Eisdeformation an der Gletscheroberfläche

1.4 Formen der Eisdeformation an der Gletscheroberfläche

Geomorphologische Prozesse, Gletscher, Gletscher im Allgemeinen

Eis ist kein starrer Körper; es verformt sich unter seinem eigenen Gewicht. Diese Verformung findet durch zwei Prozesse statt: dem Kriechen, bei dem sich die Eiskristalle selbst verformen und sich relativ zueinander bewegen, und dem Brechen, das stattfindet, wenn...
2.6. Frostmusterböden und kryogene Hügel

2.6. Frostmusterböden und kryogene Hügel

Geomorphologische Prozesse, Intermittierender Frost, Permafrost

Frostmusterböden (auch: Strukturböden) sind ein Wunder der Natur mit erstaunlicher Ästhetik und Geometrie. Sie treten in Form von Polygonen auf, die in den Alpen einige Zentimeter bis einige Dezimeter gross sind, in den arktischen Ebenen jedoch mehrere...
« Older Entries
Next Entries »
Ce site a été réalisé sous l'égide de la Société Suisse de Géomophologie (SSGm), avec le soutien de l'Académie Suisse des Sciences Naturelles (SCNAT)
  • Français
  • Deutsch
  • Facebook
  • X
  • RSS
Conception Bureau d'étude Relief (WP - Design Elegant Theme)