Geomorphologische Prozesse, Glazialtheorie und Vergletscherung, Gletscher
Die Erde erwärmt sich (Abb. 1). Der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) schreibt in seinem Sonderbericht von 2018: «Menschliche Aktivitäten haben zu einer globalen Erwärmung von etwa 1 °C über dem vorindustriellen Niveau...
Geomorphologische Prozesse, Glaziale Akkumulationsformen, Gletscher
Im ersten Fall entspricht die Sedimentation derjenigen eines jeglichen Sees (z. B. mit der Bildung von Deltas). Solche Ablagerungen werden jedoch häufig durch die Gletscherdynamik verformt (Abb. 2). Die zweite Gruppe betrifft alle Seen, die in vom Gletscher...
Formen und Prozesse der glazialen Erosion, Geomorphologische Prozesse, Gletscher
Unter den Makroformen (regionaler Massstab) stellt das Kar die einfachste Form der glazialen Übertiefung dar (Abb. 1). Es handelt sich um eine «breite Senke mit flachem Boden und leichtem Gefälle, im Gegensatz zu den steilen Wänden, welche die...
Geomorphologische Prozesse, Gletscher, Gletscher im Allgemeinen
Vergletscherte Felswände und Hängegletscher (siehe Factsheet Gletscher 1.3) sind glaziale Formen, die darauf hindeuten, dass die Temperatur an ihrer Basis unter 0 °C liegt (Permafrost). Die entscheidenden Faktoren für die Entwicklung der...