Geomorphologische Prozesse, Glazialtheorie und Vergletscherung, Gletscher
Die Reaktionszeit von Gletschern auf die globale Erwärmung ist je nach ihrer Grösse und ihrer topografischen und geografischen Lage sehr unterschiedlich. Grosse Gletscher wie der Aletschgletscher brauchen mehrere Jahrzehnte, um ihr Volumen und ihre...
Geomorphologische Prozesse, Glaziale Akkumulationsformen, Gletscher
Das Gletschervorfeld ist das Gebiet direkt unterhalb der Gletscherzunge, das sowohl von glazialen, gravitativen und fluvioglazialen als auch von glaziolakustrinen Prozessen beeinflusst wird. In den Alpen wird das (geomorphologisch dynamische) Gletschervorfeld durch...
Formen und Prozesse der glazialen Erosion, Geomorphologische Prozesse, Gletscher
Auf mittlerer Skala (Hang) stellen die Rundhöcker (auch roches moutonnées), ein Begriff, der von Horace-Bénédict de Saussure im Chamonix-Tal eingeführt wurde, die wichtigste glaziale Erosionsform dar (Abb. 1-3). Sie sind das Ergebnis von...
Geomorphologische Prozesse, Gletscher, Gletscher im Allgemeinen
Eis ist kein starrer Körper; es verformt sich unter seinem eigenen Gewicht. Diese Verformung findet durch zwei Prozesse statt: dem Kriechen, bei dem sich die Eiskristalle selbst verformen und sich relativ zueinander bewegen, und dem Brechen, das stattfindet, wenn...
Geomorphologische Prozesse, Glaziologischen Hauptrisiken, Gletscher
Der Begriff «paraglazial» bezeichnet nicht-glaziale Prozesse, die jedoch direkt von der Entwicklung der Gletscher beeinflusst werden (siehe Factsheet Permafrost 3.2 und Factsheet Permafrost 4.8). In erster Linie werden geomorphologische Prozesse...
Eis und alpine Gesellschaften, Geomorphologische Prozesse, Gletscher
Gletschereis wurde lange Zeit als Rohstoff genutzt. Vor der Erfindung des Kühlschranks stellten natürliches Eis, Schnee und die Nutzung kühler Orte (Höhlen) die einzigen Möglichkeiten dar, um Lebensmittel kühl zu halten. Nach dem...