Geomorphologische Prozesse, Glazialtheorie und Vergletscherung, Gletscher
Die Kleine Eiszeit ist durch die markantesten Gletschervorstösse des gesamten Holozäns charakterisiert, mit drei Maxima um 1350, 1600 und 1820/1850 (Abb. 1). Der durchschnittliche mittlere Temperaturrückgang von 0,5 °C, der diese fünf...
Geomorphologische Prozesse, Glaziale Akkumulationsformen, Gletscher
Gletscher stellen geomorphologisch betrachtet ein wirkmächtiges Transportmedium dar. Glaziale Akkumulationsformen sind daher besonders im Ablationsgebiet und unterhalb der Gletscherzunge (im Gletschervorfeld) ausgeprägt. Man unterscheidet drei Haupttypen der...
Formen und Prozesse der glazialen Erosion, Geomorphologische Prozesse, Gletscher
Man unterscheidet drei Gruppen von Erosionsprozessen: Abrasion, Detraktion und fluvioglaziale Erosion (Abb. 1).Die mechanische Abrasion ist das Ergebnis der fliessbedingten Reibung am Gletscherbett von materialbeladenem Eis auf Festgestein; sie erfolgt auf zwei Arten:...
Geomorphologische Prozesse, Gletscher, Gletscher im Allgemeinen
Eine klassische Typologie richtet sich nach der Form der Gletscher. Sie basiert auf der Interaktion mit der Topografie, gemäss derer sich zwei grosse Klassen unterscheiden lassen: Gletscher, die nicht durch die Topografie eingegrenzt/beeinflusst sind, fliessen in...
Geomorphologische Prozesse, Glaziologischen Hauptrisiken, Gletscher
Gletschergefahren entstehen nicht nur durch Surges und Eislawinen, sondern auch durch die Entleerung von Gletscherseen und glazialen Wassertaschen, die Hochwasser mit katastrophalen Auswirkungen verursachen können. In Bezug auf die Lage des Gletschers kann man...
Eis und alpine Gesellschaften, Geomorphologische Prozesse, Gletscher
Ob für den sanften Tourismus, zum Sommerskifahren oder als Wahrzeichen der alpinen Landschaft – Gletscher sind eine der wichtigsten Ressourcen für den Tourismus in der Schweiz. Seit dem 18. Jahrhundert locken sie Touristen an und in ihrer unmittelbaren...