Eis und alpine Gesellschaften, Geomorphologische Prozesse, Gletscher
Die Beziehungen zwischen den Menschen und Gletschern waren schon immer ambivalent. Heute sind Gletscher eines der Wahrzeichen der alpinen Umwelt, insbesondere im Hinblick auf die touristische Nutzung. Doch die Beziehung zu den Gletschern war lange Zeit von Vorbehalten...
Eis und alpine Gesellschaften, Geomorphologische Prozesse, Gletscher
Die Besiedlung der grossen Alpentäler wie des Wallis erfolgte nach dem Ende der letzten grossen Eiszeit, ab etwa 12.000 Jahren vor heute. Ab 15’000 Jahren vor heute war das Walliser Eisstromnetz bereits weitgehend in einzelne Gletscher in den...
Eis und alpine Gesellschaften, Geomorphologische Prozesse, Gletscher
Wasserkraft macht über 55% der Schweizer Stromproduktion aus; 2019 stammten 31.2% aus Speicherkraftwerken. Die in den Bergen gelegenen Stauseen sammeln und speichern Schmelzwasser von Schnee und grossen Gletschern (Abb. 1), insbesondere im Wallis (Abb. 2)....
Eis und alpine Gesellschaften, Geomorphologische Prozesse, Gletscher
Ob für den sanften Tourismus, zum Sommerskifahren oder als Wahrzeichen der alpinen Landschaft – Gletscher sind eine der wichtigsten Ressourcen für den Tourismus in der Schweiz. Seit dem 18. Jahrhundert locken sie Touristen an und in ihrer unmittelbaren...
Eis und alpine Gesellschaften, Geomorphologische Prozesse, Gletscher
Gletschereis wurde lange Zeit als Rohstoff genutzt. Vor der Erfindung des Kühlschranks stellten natürliches Eis, Schnee und die Nutzung kühler Orte (Höhlen) die einzigen Möglichkeiten dar, um Lebensmittel kühl zu halten. Nach dem...