Geomorphologische Prozesse, Gletscher, Gletscher im Allgemeinen
Die Massenbilanz eines Gletschers ist die Differenz zwischen der Schneeakkumulation und den Verlusten durch Ablation (Schmelze) über die Zeit (z. B. über ein hydrologisches Jahr, vgl. Abb. 2), ausgedrückt als wasseräquivalentes Volumen. Das...
Geomorphologische Prozesse, Gletscher, Gletscher im Allgemeinen
Die Gletscherdynamik ist unter anderem abhängig vom Temperaturregime des Gletschers. Die Temperatur des Eises hängt von drei Hauptfaktoren ab, dem Wärme-/Energieaustausch an der Gletscheroberfläche mit der Atmosphäre (klimatischer...
Geomorphologische Prozesse, Gletscher, Gletscher im Allgemeinen
Eine klassische Typologie richtet sich nach der Form der Gletscher. Sie basiert auf der Interaktion mit der Topografie, gemäss derer sich zwei grosse Klassen unterscheiden lassen: Gletscher, die nicht durch die Topografie eingegrenzt/beeinflusst sind, fliessen in...
Geomorphologische Prozesse, Gletscher, Gletscher im Allgemeinen
Eis ist kein starrer Körper; es verformt sich unter seinem eigenen Gewicht. Diese Verformung findet durch zwei Prozesse statt: dem Kriechen, bei dem sich die Eiskristalle selbst verformen und sich relativ zueinander bewegen, und dem Brechen, das stattfindet, wenn...
Geomorphologische Prozesse, Gletscher, Gletscher im Allgemeinen
Vergletscherte Felswände und Hängegletscher (siehe Factsheet Gletscher 1.3) sind glaziale Formen, die darauf hindeuten, dass die Temperatur an ihrer Basis unter 0 °C liegt (Permafrost). Die entscheidenden Faktoren für die Entwicklung der...