Geomorphologische Prozesse, Intermittierender Frost, Permafrost
Mit dem Gefrieren gehen Veränderungen der physikalischen oder mechanischen Eigenschaften einher, welche die Stabilität des Untergrundes beeinflussen. Flüssiges Wasser wird in Eis umgewandelt, was zu einer Zunahme des Wasservolumens (+9 %) und manchmal...
Geomorphologische Prozesse, Gletscher, Gletscher im Allgemeinen
Die Massenbilanz eines Gletschers ist die Differenz zwischen der Schneeakkumulation und den Verlusten durch Ablation (Schmelze) über die Zeit (z. B. über ein hydrologisches Jahr, vgl. Abb. 2), ausgedrückt als wasseräquivalentes Volumen. Das...
Eis und alpine Gesellschaften, Geomorphologische Prozesse, Gletscher
Die Beziehungen zwischen den Menschen und Gletschern waren schon immer ambivalent. Heute sind Gletscher eines der Wahrzeichen der alpinen Umwelt, insbesondere im Hinblick auf die touristische Nutzung. Doch die Beziehung zu den Gletschern war lange Zeit von Vorbehalten...
Geomorphologische Prozesse, Glazialtheorie und Vergletscherung, Gletscher
Die extremen Klimaschwankungen des Quartärs lassen sich hauptsächlich durch Veränderungen der Erdumlaufbahnparameter erklären (siehe Milankovic-Zyklen, Factsheet Gletscher 4.2). Das Quartär knüpft paläoklimatisch an den Trend hin zu...
Geomorphologische Prozesse, Intermittierender Frost, Permafrost
Die Frostsprengung oder Kryoklastik stellt die Zerstörung von Gesteinsmaterial durch Frost-Tau-Wechsel dar, die aufgrund der durch die Zustandsänderungen des Wassers in den Hohlräumen (Poren, Risse) des Gesteins ausgeübten Spannungen entsteht. Die...
Geomorphologische Prozesse, Glaziologischen Hauptrisiken, Gletscher
Gletscher-Surges werden durch periodische Veränderungen der Fliessdynamik bestimmt. Es wechseln sich Zeiten geringer Aktivität mit Zeiten ausserordentlich hoher Flessgeschwindigkeiten und Vorstossen des Gletschers ab. Messungen am Variegated Glacier (Alaska)...