Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Im Gegensatz zu Gletschern befindet sich Permafrost nicht direkt an der Erdoberfläche, sondern ist unter seiner Auftauschicht «versteckt». Um die Existenz von gefrorenem Boden/Untergrund nachzuweisen und seine Eigenschaften zu bestimmen, sind daher...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Permafrost ist ein thermisches Phänomen, dessen Gehalt an mehr oder weniger heterogenem Eis nahezu zwischen 0 und 100 % schwanken kann. Der Eisgehalt hängt stark von der Zusammensetzung und der Porosität des Bodens/Untergrunds ab. Felswände haben...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Die Temperatur des Untergrunds ist eine Funktion der Bodenoberflächentemperatur (MAGST). Umso niedriger diese ist, desto potenziell mächtiger ist der Permafrost. Die Permafrosttemperatur nimmt (wie bei jedem anderen Boden) aufgrund des geothermischen...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
b) Temperaturentwicklung zwischen 10 und 20 Metern Tiefe Die Dicke der Auftauschicht reagiert (je nach Eisgehalt) relativ schnell auf atmosphärische Bedingungen, während das thermische Verhalten des Permafrostkörpers eine hohe Trägheit aufweist...
Geomorphologische Prozesse, Permafrost, Permafrost im Allgemeinen
Der Begriff «Permafrost» wurde erstmals um 1940 vom amerikanischen Geologen Siemon Muller auf Englisch veröffentlicht. Die erste internationale Konferenz zum Thema Permafrost fand 1963, mitten im Kalten Krieg, in West Lafayette, Indiana, statt. An ihr...